Entlastungsbetrag

Entlastungsbetrag: 131 Euro monatlich wie & wofür beantragen?

  • Der Entlastungsbetrag wird zusätzlich zu Leistungen der Pflegeversicherung gezahlt.
  • Er finanziert Angebote, um Pflegebedürftige & Angehörige zu entlasten.
  • Rückerstattungsprinzip: Rechnungen müssen gesammelt & bei der Pflegekasse zur Kostenerstattung eingereicht werden.
  • Zugelassene Pflegedienste können Leistungen gegen Abtretung auch direkt mit der Pflegekasse abrechnen.
  • Nicht genutzte Beträge lassen sich ansparen (max. bis Juni des Folgejahres).
  • Die Bestimmungen unterscheiden sich je nach Bundesland.

So können Sie mit dem Entlastungsbetrag rechnen

Am schönsten ist es zu Hause und die Suche nach einem Heimplatz ist eine große Herausforderung für Angehörige. Sie haben sich entschlossen, Ihre Eltern oder Familienmitglieder zu Hause zu pflegen? Dann sollten Sie nach diesem Ratgeber mit dem Entlastungsbetrag "rechnen": Er eröffnet größere Handlungsspielräume im Lebensalltag. Denn klar ist: Hilfe ist gut, kostet aber auch Kraft & Geld.

20%

Nur 20 % nutzen den Entlastungsbetrag

Mit diesem Ratgeberwissen zählen Sie nicht zu den 80 % laut VdK Pflegestudie, die den Entlastungbetrag und damit mehr als 1.500 Euro im Jahr nicht nutzen! Wenn Sie sich für die 24 Stunden Pflege entscheiden, haben Sie ebenfalls Anspruch.

Definition: Entlastungsbetrag (Pflegekasse)

Es handelt sich um eine Sachleistung gemäß § 45b des XI. Sozialgesetzbuches. Der Entlastungsbetrag steht zuhause gepflegten Menschen mit Pflegegrad zu. Der monatliche Betrag von derzeit 131 Euro (Stand 2025) ist zweckgebunden für qualitätssichernde Leistungen einzusetzen, die Angehörige entlasten sollen. Sie finden hier Verwendungen & Beispiele für Verhinderungspflege. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Selbstständigkeit von pflegebedürftigen Menschen im Alltag.

Voraussetzungen für Entlastungsbetrag:

Wer hat Anspruch?

Anspruch auf bis zu 1.572 Euro Pflege Entlastungbetrag im Jahr haben pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben und einen Pflegegrad zugesprochen bekommen haben.

Alltagsunterstützende Sachleistungen können dann nach Rechnungseinreichung erstattet werden, wenn die Pflegekasse dafür aufkommt. Der Betrag muss aktiv eingefordert werden, er wird nicht automatisch ausgezahlt! Lassen Sie sich von Humanis beraten. Wir rechnen den Entlastungsbetrag auf Wunsch ab und klären alle Voraussetzungen.

Pflegegrad beantragen

Budgetcheck: Höhe des Entlastungsbetrages?

Wie hoch ist der Entlastungsbetrag pro Monat in der Pflege? Im Jahr 2025 liegt der Entlastungsbetrag bei 131 Euro, einheitlich für alle Pflegegrade. Aufgrund von Kostensteigerungen wird er regelmäßig angepasst. Insofern ist davon auszugehen, dass die Entlastungsbeiträge 2026 bzw. 2027 mehr als 131 Euro im Monat betragen werden. Zuletzt ist der Leistungsbetrag für den Pflegealltag um 4,5 % gestiegen.

Verwendung des Pflege Entlastungsbetrages: Wofür einsetzbar?

Hier listen wir die grundsätzlich finanzierbaren Leistungen auf. Zu beachten ist, dass es im jeweiligen Landesrecht zu Unterschieden kommt, weshalb immer die Bestimmungen am Standort zu prüfen sind:

  • Tages- und Nachtpflege
  • Kurzzeitpflege
  • Ambulante Pflege (in Teilen)
  • Unterstützung im Alltag je nach Landesrecht (Stichwort Nachbarschaftshilfe)

Ab Pflegestufe 2 besteht die Möglichkeit für Angehörige, Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen. Mit den Leistungen der Pflegekosten sind aber Verpflegungs- und Unterbringungskosten nicht vollständig gedeckt, sodass sich der Eigenanteil (Restbetrag) mit dem Entlastungbetrag aufstocken lässt.

 

Den Wunsch, selbstbestimmt daheim leben zu können, ermöglichen insbesondere ambulante Pflegedienste und die 24 Stunden Pflege. Je nach Pflegegrad und Lebensumständen kann ein Teil der ambulanten Pflegeleistungen mit dem Entlastungsbetrag finanziert werden. Hierbei geht es vor allem um Haushaltsführung und pflegerische Betreuungsmaßnahmen.

 

Was Nachbarschaftshilfe angeht, so unterscheiden sich die mit dem Entlastungsbetrag finanzierbaren Angebote von Bundesland zu Bundesland. Anerkennung von Leistungen und Qualitätssicherung obliegt dem Länderrecht.

Das Sozialgesetzbuch sieht folgende Maßnahmen in diesem Bereich vor:

  • Betreuungsangebote durch ehrenamtliche Helfer (unter fachlicher Anleitung)
  • Entlastungsangebote oder beratende Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Angebote für Entlastungen im Lebensalltag der Pflegebedürftigen
Entlastungsbetrag

Voraussetzungen für Entlastungsbetrag:

Humanis unterstützt

Falls Sie sich mit der 24 Stunden Pflege für eine Rundum-Versorgung entscheiden, sinkt der Eigenanteil mit der Höhe des Pflegegrades. Insofern kann der Betrag zur Entlastung gezielt genutzt werden, um den Eigenanteil zu finanzieren oder zumindest zu senken. Wir beraten Sie zu allen Möglichkeiten der 24 Stunden Pflege deutschlandweit. Nehmen Sie Kontakt auf!

Beantragung: Wie Entlastungsbetrag erhalten?

Es gilt das Kostenerstattungsprinzip: Sie müssen Leistungen erst vorstrecken und dann später Rechnungen bei der Pflegekasse für Erstattungen einreichen. Wir von Humanis erledigen das als Anbieter mit einer Abtretungserklärung gerne für Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige (gilt nur für die Pflegekassen, nicht für die private Versicherung). Wir führen für Sie auch die notwendige Dokumentation, um alle Ansprüche abrechnen zu können.

Pflegegrad beantragen

Sie unterschreiben Abtretungserklärung, wir regeln die Kostenerstattung!

Insofern brauchen Sie nicht nach "Entlastungsbetrag Formular zum Ausdrucken" suchen, wenn Sie mit Humanis als Pflegebegleiter auf ganzheitliche Serviceorientierung setzen.

Beantragung des Entlastungsbetrages auch rückwirkend möglich!

Sie müssen den Betrag nicht jeden Monat zu einem Stichtag abrufen, sondern können flexibel bzw. bedarfsgerecht agieren. Sie können daher auch Rücklagen "ansparen", falls sich eine kostenintensivere Pflegephase abzeichnet.

Frist für Entlastungsbetrag: Ende des folgenden Kalenderhalbjahres

Für das laufende Kalenderjahr müssen Leistungen bis spätestens Ende Juni des Folgejahres genutzt werden, ansonsten verfällt das Geld. Daher ist es wichtig, alle Ausgaben für einen guten Überblick immer genau zu dokumentieren.

Wussten Sie das? Im Sozialgesetzbuch verjährt Ihr Anspruch vier Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem der Erstattungsanspruch entstanden ist.

Humanis 24 Stunden Pflegedienst Thomas Kassel

Kombination mit anderen Leistungen der Pflegekasse?

Ja, nach Unterstützungsbedarf sind zahlreiche Kombinationsleistungen im Alltag nutzbar. Hintergrund ist, dass die 131 Euro zusätzlich zu Leistungen der Pflegeversicherung gezahlt werden.

Sie haben Beratungsbedarf? Wir sind für Sie da

Verhinderungspflege - Die Auszeit für pflegende Angehörige

Entlastungsbetrag: Beispiele aus dem wahren Leben

Machen wir dieses Thema noch greifbarer, indem wir typische Verwendungsmöglichkeiten des Entlastungsbetrags mit realen Fällen beschreiben. Innerhalb der 24 Stunden Pflege kümmern wir uns für Sie um den Antrag und den Papierkram.

Umwandlungsanspruch: Beispiel bei Pflegegeld

Ab Pflegegrad 2 ist es möglich, das Budget des Entlastungsbetrags "aufzustocken". Bis zu 40 % der ungenutzten Pflegesachleistungen für eine Person können für Unterstützung im Lebensalltag umgewandelt werden. Es erfolgt bei der Umwandlung keine Auszahlung, vielmehr können mit diesem Budget Rechnungen beglichen werden.

Verwendet der pflegebedürftige Papa aus Beispielfall 1 nur 75 % der Pflegesachleistungen, können 25 % umgewandelt werden. Je nach Pflegestufe / Betreuungsumfang kann das ein mittlerer bis hoher dreistelliger Betrag sein, der zusätzlich zu den 131 Euro genutzt werden kann. Das nutzbare Pflegegeld wird auf der anderen Seite um 25 % gekürzt, was eine exakte Bedarfsanalyse und Beratung erfordern.

Entlastungsbetrag

Liebevoll rundum versorgt:

24 Stunden Pflege von Humanis

Sie können sich bestimmt vorstellen, wie vielen Pflegebedürftigen es die Welt bedeutet, zu Hause in der jahrzehntelang gewohnten Umgebung bleiben zu können. Humanis steht als Anbieter für eine exklusive Pflege für zu Hause, die Angehörigen viele Lasten nimmt. Mit dem Entlastungsbetrag können das auch finanzielle sein.

Lassen Sie sich von unseren Pflegeexperten beraten oder fordern Sie weiteres Infomaterial an. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch, denn gute Pflege setzt Vertrauen voraus.

Entlastungsbetrag Pflege vs. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Beide Begriffe werden oft gesucht, leider aber auch undifferenziert betrachtet oder sogar verwechselt. Der Entlastungsbetrag für Allleinerziehende geht in eine völlig andere Richtung als der Entlastungsbetrag in der Pflege.

Es geht beim Entlastungsbetrag für Alleinerziehende um einen zusätzlich gewährten Steuerfreibetrag von mehr als 4.200 Euro, der sich ab dem zweiten Kind um weitere 240 Euro erhöht. Genau wie in der Pflege wird auch dieser Betrag regelmäßig angepasst, er dient der finanziellen Besserstellung von alleinerziehenden Eltern. Lassen Sie sich steuerlich beraten.

Betreuungsangebote für Senioren im eigenen Zuhause

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden:

Unsere Pflegeexperten antworten (gerne auch persönlich)!

Entlastungsbetrag

Es bleiben noch Fragen offen?

Sprechen Sie uns einfach an!

Das wird den Lebensalltag erleichtern: 24 Stunden Pflege mit Humanis bedeutet, dass sich Pflegebedürftige deutschlandweit immer auf eine im Haushalt lebende Pflegeperson verlassen können. Arbeitszeiten, Betreuungs- und Pflegeumfang sowie Bereitschaft werden individuell auf jeden Lebensrhythmus abgestimmt.

Feste Betreuungs- bzw. Pflegepersonen sorgen für Vertrauen als notwendige Basis, um liebevoll rundum versorgt zu sein in den eigenen vier Wänden. Dafür engagieren sich alle Mitarbeiter jeden Tag mit großer Leidenschaft!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen