Informationen für MitarbeiterInnen
- Inhalt:
- Aushangpflichtige Gesetze, Vorschriften und Regeln
- Informationen zu COVID19, Coronavirus
- Video Rachenabstrich / Schnelltest
AKTUELL: Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13.Dez. 2020
Aushangpflichtige Gesetze, Vorschriften und Regeln
Jeder Beschäftige, auch ein ehrenamtlich Tätiger, muss sich über sicherheitsgerechtes Verhalten und seine damit verbundenen Rechte und Pflichten Kenntnis verschaffen können. Arbeitgeber sind verpflichtet, die einschlägigen staatlichen Vorschriften und Regeln sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger zugänglich zu machen. (Quelle: https://www.gesundheitsportal.ias-gruppe.de/gesetze-und-regelungen/aushangpflichtige-gesetze)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
Unfallverhütungsvorschrift-Grundsätze der Prävention
Medizinprodukteverordnung (MPV)
Coronavirus
27.02.2020
Liebe MitarbeiterInnen,
HUMANIS hat aus aktuellen Grund „COVID-19 Corona Virus SARS-Cov-2“ folgende Hinweise erstellt:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 30.1.2020 festgestellt, dass es sich beim aktuellen Ausbruch durch das neuartige Coronavirus in China um eine „Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite“ handelt. Die WHO hat dabei für die betroffenen und die angrenzenden Staaten eine Reihe von Empfehlungen zur Eindämmung und Kontrolle des Ausbruchsgeschehens ausgesprochen.
Um die Ausbreitung atemwegsbezogener übertragbarer Krankheiten zu vermeiden, sollten ganz besonders in Regionen mit Erkrankungsfällen durch das neuartige Coronavirus gute Händehygiene, Husten- und Nies-Etikette (in die Armbeuge) sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1,5 bis 2 Meter) gehalten werden. Diese Maßnahmen sind in Anbetracht der Grippewelle aber überall und jederzeit angeraten.
Beachten Sie, immer erst die Hände mit Seife gründlich waschen und gut abtrocknen, dann die Hände ggf. desinfizieren (siehe https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/#c6361).Tragen Sie eine Mund-und Nasenbedeckung https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-Mund-Nasen-Bedeckung.pdf
Erst dann Kontakt zum Patienten.
Mit freundlichen Grüßen
Beatrice Keppler (Einsatzleitung, Hygienebeauftragte)
GESUNDHEITSAMTFINDER: Gesundheitsamt nach Postleitzahl und Ort finden unter: https://tools.rki.de/PLZTool/
Detaillierte Fallzahlen nach Bundesland / Landkreise: RKI Fallzahlen aktuell
Ticker:
Saarland:
https://corona.saarland.de/DE/service/massnahmen/verordnung-stand-2020-12-12.html
Hessen:
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/01_corona-quarantaeneverordnung_stand_16.12.pdf
Bayern:
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php#modSidebarSubjectContent-1
Rheinland-Pfalz:
Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020
https://corona.rlp.de/fileadmin/corona/14._CoBeLVO_Begruendung.pdf
Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/download/161894
Nordrhein-Westfalen:
Baden Württemberg:
Zum 16.12.2020 treten Änderungen in Kraft. (Zweite Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona Verordnung) Das Personal von stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie von ambulanten Pflegediensten, hat einen Atemschutz, welcher den Anforderungen der DIN EN 149:2001 (FFP2) oder eines vergleichbaren Standards erfüllt, zu tragen.
R I S I K O G E B I E T E / Länder: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/faq-tests-einreisende.html
Hinweise zu:
Personalhygiene – Download (5,11 MB)
Infektionsintervention – Download (0,40 MB)
Quelle:Nds. Landesgesundheitsamt, Krankenhaushygiene, Roesebeckstr. 4-6, 30449 Hannover
Händehygiene: https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/
Nies-Etikette: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen/#c6375
Nationaler Pandemieplan: https://edoc.rki.de/handle/176904/187
Infektionsschutz-Coronavirus: https://www.vdab.de/fileadmin/Daten/Laender/Bund/Aktuell/FAQ_-Merkblatt-Infektionsschutz-Coronavirus_25-02-2020.pdf
Steckbrief Coronavirus (für medizinisches Personal): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Hinweise zum ambulanten Management von COVID-19-Verdachtsfällen und leicht erkrankten bestätigten COVID-19-Patienten: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ambulant.html
Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html
COVID-19 /RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
FBVW-502 „SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen
Empfehlung der Bundesregierung, Infektionsschutzgerechtes Lüften
Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten
FBGIB-005 „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie“
Was wenn man mit einem Risikopatienten zusammenlebt? (Wer gehört zur Risikogruppe?https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/wer-gehoert-zur-risikogruppe/
Um eine Infektion nicht in den Haushalt „einzuschleppen“ hilft folgendes Verhalten:
- Wenn eine Person aus dem Haushalt „Außenkontakt“ hat, ist es besonders wichtig, dass sie auch dort die Verhaltensregeln wie Abstandhalten und Händewaschen strikt einhält.
- Vermeiden Sie die Orte mit hohem Personenaufkommen wie zum Beispiel zu Stoßzeiten, Einkaufen am Samstag.
- Anstatt selber einkaufen zu gehen, ist es besser, Besorgungen beispielsweise von Freunden, Angehörigen oder Nachbarn erledigen zu lassen.
Im Haushalt selbst ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie auf den Sicherheitsabstand und die Hygieneregeln zu achten, wie bereits in den allgemeinen Informationen zum Corona Virus bekannt. Auch regelmäßiges Lüften in Innenräumen ist wichtig. (Quelle:Ministerium f. Soziales und Integration BW)
Dezember 2020: Kostenlose FFP2 -Masken für über 60-Jährige. Näheres unter https://www.tagesschau.de/inland/ffp2-maske-risikogruppen-101.html
Zum Thema Atemschutzmaske
Covid-19 - Handhabung des Testkits VivaDiag! Videoanleitung
Das Video zeigt den gesamten Testablauf sowie alle 3 zugelassenen Abstrich-Varianten. (Nasopharynx, Nase, Rachen)
CORONA VIRUS - Rachenabstrich selbst nehmen - Wie geht das? Videoanleitung